Viele Frauen kümmern sich erst spät um ihre Altersvorsorge – oft aus Unsicherheit oder Unwissen. Dabei ist es gerade für Frauen entscheidend, frühzeitig vorzusorgen. In diesem Artikel erfährst du, warum die Altersvorsorge für Frauen so wichtig ist, welche Risiken drohen – und wie du mit der richtigen Strategie langfristige Sicherheit aufbaust.
Die Rentenlücke – warum Frauen besonders betroffen sind
Viele Frauen setzen sich erst spät mit dem Thema Altersvorsorge auseinander. Dabei sind gerade sie es, die im Ruhestand mit finanziellen Nachteilen rechnen müssen. Ursachen dafür liegen nicht in individuellen Entscheidungen, sondern in strukturellen Ungleichheiten – und genau hier beginnt deine Chance, es besser zu machen.
Frauen erhalten im Schnitt 29,9 % weniger Altersbezüge als Männer* (Gender-Pension-Gap). Rechnet man Hinterbliebenenrenten heraus, steigt der Unterschied auf 42,6 %. Der Grund liegt nicht in fehlendem Engagement, sondern in strukturellen Hürden: Teilzeitarbeit, Auszeiten für die Familie, geringere Löhne und eingeschränkte Zugänge zu betrieblicher oder privater Vorsorge summieren sich über das Erwerbsleben hinweg. Die Folge: Im Ruhestand fehlt vielen das finanzielle Polster, das sie sich eigentlich verdient hätten.
Altersarmut vermeiden – mit Klarheit und Plan
Jede fünfte Frau über 65 gilt in Deutschland als armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Frauen, die Kinder alleine großgezogen oder familiäre Verantwortung übernommen haben – oft zulasten ihrer finanziellen Absicherung.
Doch Altersarmut ist kein unausweichliches Schicksal. Wer frühzeitig handelt, kann mit gezielter Vorsorge, einem guten Überblick und professioneller Unterstützung wirksam gegensteuern. Es ist nie zu spät, Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen – aber je früher du beginnst, desto größer wird deine Freiheit im Alter.
„Ich wollte nie von jemandem abhängig sein – heute bin ich es auch im Alter nicht mehr.“ – Simone, Kundin von Investforwomen
4.9
Über 3.000 Frauen beraten
Wir stellen die perfekte Investmentstrategie für dich auf!
Was du von der gesetzlichen Rente erwarten kannst
Die gesetzliche Rente bildet für viele Frauen die Basis ihrer Altersvorsorge. Doch reicht das aus? Hier schauen wir uns an, warum du dich nicht allein darauf verlassen solltest.
Warum die Rentenkasse allein nicht reicht
Die gesetzliche Rente bietet eine Grundlage, aber keine Sicherheit. Gerade wenn du in Teilzeit gearbeitet hast oder Karrierepausen eingelegt hast, fällt deine Rente oft viel zu niedrig aus, was für viele Frauen nicht ausreicht, um ihren gewohnten Lebensstandard zu halten. Selbst mit einem durchschnittlichen Einkommen von 2.500 € brutto im Monat liegt die spätere Altersrente oft bei unter 1.000 €.
Infobox: Frauen leben im Durchschnitt fünf Jahre länger als Männer. Umso wichtiger ist es, dass deine Altersvorsorge auch diese Zeit absichert.
Drei Lebensphasen, drei Herausforderungen
Im Leben jeder Frau gibt es Situationen, die sich direkt auf die finanzielle Zukunft auswirken. Deshalb braucht Altersvorsorge Flexibilität – und eine Strategie, die mit dir mitwächst. Jede Phase deines Lebens bringt andere Anforderungen an deine Vorsorge mit sich:
- Beim Berufseinstieg ist der Verdienst oft niedrig, aber der Zeitfaktor wirkt sich positiv auf den Vermögensaufbau aus.
- In der Familienzeit sinkt durch Elternzeit und Teilzeit das Einkommen und damit die Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung.
- Nach Trennung oder Scheidung müssen viele Frauen ihre Vorsorgepläne komplett neu denken und unabhängig planen.
Rentenlücke erkennen und berechnen
Die wenigsten Menschen wissen auf Anhieb, wie viel ihnen im Alter wirklich fehlen wird. Dabei ist genau dieses Wissen entscheidend, um die richtigen Entscheidungen zu treffen – und nicht zu spät zu starten. Versorgungslücken entstehen, wenn deine voraussichtlichen Altersbezüge nicht ausreichen, um deinen gewohnten Lebensstandard zu halten.
So findest du heraus, was dir im Alter fehlt
Die Berechnung ist einfacher, als viele denken. Nutze dafür einen Online-Rechner – oder lass dich individuell beraten. Grundlage ist dein gewünschtes monatliches Netto im Alter und der Betrag, den du aus gesetzlicher, betrieblicher oder privater Vorsorge erwarten kannst. Die Differenz ist deine Rentenlücke – und die solltest du so früh wie möglich schließen. Denn je früher du startest, desto weniger musst du monatlich zurücklegen. Kleine Schritte heute können den großen Unterschied morgen machen.
Deine private Altersvorsorge: Welche Formen gibt es?
Die gesetzliche Rente allein reicht bei den wenigsten Frauen aus, um im Alter selbstständig gut leben zu können. Umso wichtiger ist es, mit einer ergänzenden Vorsorgestrategie gezielt Lücken zu schließen – und zwar so, dass sie zu deinem Leben passt. Hier findest du einen Überblick über die geläufigsten Modelle.
Private Rentenversicherung – solide, aber wenig rentabel
Wer maximale Planungssicherheit möchte, wählt oft eine private Rentenversicherung. Die garantierten Auszahlungen sind beruhigend – allerdings sind die Renditechancen begrenzt, die Inflation frisst viel auf. Für langfristigen Vermögensaufbau fehlt dieser Variante oft die nötige Dynamik.
Riester-Rente und Rürup-Rente – gefördert, aber kompliziert
Diese staatlich geförderten Modelle bieten Steuervorteile und Zulagen. Doch sie gelten als bürokratisch, unflexibel und oft kostenintensiv. Ob sich der Aufwand lohnt, hängt stark von deiner Lebenssituation ab – eine individuelle Beratung hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.
Aktien – hohe Chancen, hohes Risiko
Ein eigenes Aktiendepot gibt dir maximale Freiheit. Du entscheidest, worin du investierst. Aber: Du brauchst Zeit, Wissen und starke Nerven. Einzelaktien schwanken stark – wer unsicher ist, fährt mit ETFs oft entspannter.
Immobilien – wertvoll, aber kapitalintensiv
Viele Frauen träumen vom eigenen Heim als Altersvorsorge. Immobilien können tatsächlich eine gute Ergänzung sein – wenn du ausreichend Eigenkapital hast. Doch Nebenkosten, Instandhaltung und Mietrisiken solltest du dabei nicht unterschätzen.
ETF-Rentenversicherung – die clevere Kombination
Die ETF-Rentenversicherung vereint das Beste aus zwei Welten: staatlich regulierte Sicherheit und die Wachstumskraft des Kapitalmarkts. ETF steht für „Exchange Traded Fund“ – also ein börsengehandelter Fonds. Er bündelt viele verschiedene Aktien oder Anleihen in einem einzigen Produkt. Dadurch wird dein Geld breit gestreut angelegt, was das Risiko reduziert und langfristig bessere Renditechancen bietet.
Du zahlst regelmäßig ein, dein Geld wird in kostengünstige, breit gestreute ETFs investiert – und das mit Steuervorteilen bei der Auszahlung im Alter. Gleichzeitig bist du nicht auf dich alleine gestellt: Deine Strategie wird individuell abgestimmt, deine Beiträge bleiben flexibel, und du musst dich nicht täglich selbst um dein Depot kümmern. Wenn du Sicherheit willst, aber trotzdem Renditechancen nutzen möchtest, findest du hier die ideale Lösung.
Jetzt starten! – Mit einer kostenfreien Beratung zur Altersvorsorge von Frauen für Frauen.
Warum eine gute Strategie mehr als ein Produkt ist
Altersvorsorge ist kein Einmal-Kauf, sondern ein ganzheitliches Konzept, das auf dich und dein Leben abgestimmt sein sollte. Es geht nicht nur darum, irgendein Produkt abzuschließen, sondern darum, die richtigen Bausteine sinnvoll zu kombinieren.
- Sparen: Für kurzfristige Sicherheit brauchst du einen finanziellen Puffer, auf den du jederzeit zugreifen kannst.
- Investieren: Um langfristig Vermögen aufzubauen, lohnt sich eine durchdachte Investmentstrategie.
- Versichern: Unerwartete Risiken wie Krankheit oder Berufsunfähigkeit können deine Pläne gefährden. Eine passende Absicherung schützt dich und deine Zukunft.
Gemeinsam ergeben diese Elemente eine starke Strategie, die dich durch alle Lebensphasen begleitet.
Infobox: Beispielstrategie
Monatliches Nettoeinkommen: 2.300 €
Fixkosten (Miete, Versicherungen, etc.): 1.300 €
Variable Kosten (z. B. Lebensmittel, Mobilität): 500 €
Verfügbarer Puffer: 500 €
Empfohlene Verteilung:
– 150 € in eine ETF-Rentenversicherung investieren
– 100 € auf ein Sparkonto für kurzfristige Rücklagen
– 250 € flexibel halten für spontane Ausgaben oder Extras
Was passiert bei Trennung oder Scheidung?
Eine Beziehung kann enden – deine Vorsorge darf es nicht. Hier erfährst du, was du beachten solltest, um finanziell unabhängig zu bleiben.
Rentenansprüche und Versorgungsausgleich
Nach einer Trennung werden Rentenansprüche in der Regel mit dem Ex-Partner hälftig geteilt. Aber das reicht oft nicht. Viele Frauen vernachlässigen in der Partnerschaft ihre eigene Vorsorge. Tipp: Bleibe auch in einer Ehe finanziell eigenständig.
Deine Rechte nach einer Trennung:
- Rentenübertragung durch Versorgungsausgleich
- Kindererziehungszeiten gelten dir
- Neue Vorsorgepläne aufsetzen
Beruf und Rente: So beeinflusst dein Job deine Zukunft
Nicht jede berufliche Tätigkeit sorgt im gleichen Maße für deine Rente. Je nachdem, was du arbeitest und wie viel du verdienst, sammelst du unterschiedlich viele Rentenpunkte – und das hat direkte Auswirkungen auf deine spätere Absicherung.
Was bei Teilzeit, Minijob oder Selbstständigkeit gilt
Je nach Arbeitsform unterscheiden sich deine Rentenansprüche. Gerade Frauen in Minijobs zahlen oft nichts oder wenig in die Rentenkasse ein. Auch Selbstständige müssen bewusst vorsorgen, da sie nicht automatisch abgesichert sind.
Berufsunfähigkeit und Pflege absichern
Unvorhergesehenes kann jede und jeden treffen. Falls du beruflich ausfällst, schützt dich eine passende Absicherung vor finanziellen Einbußen.
Was, wenn du nicht mehr arbeiten kannst?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Baustein für Frauen. Denn wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst, entsteht sofort eine finanzielle Lücke. Auch eine private Pflegevorsorge kann eine sinnvolle Ergänzung sein.
So geht’s einfacher als gedacht
Altersvorsorge muss kein kompliziertes Projekt sein. Wichtig ist, dass du überhaupt beginnst – und das geht oft einfacher, als du denkst.
- Starte klein, aber starte: Auch 25 € im Monat können den Anfang machen. Hauptsache, du kommst ins Handeln.
- Nutze automatische Sparpläne: So läuft deine Vorsorge ganz nebenbei – ohne Nachdenken und Ausreden.
- Informiere dich: Im Blog von Investforwomen findest du verständliche Erklärungen, echte Erfahrungsberichte und praktische Tipps.
- Lass dich begleiten: Eine gute Beraterin nimmt dir die Unsicherheit – du bist nicht alleine.
Jeder Schritt zählt. Und du wirst sehen: Es fühlt sich richtig gut an, Verantwortung für deine Zukunft zu übernehmen.
„Ich mochte Zahlen nie besonders – aber jetzt sorgen sie dafür, dass ich mich sicher fühle. – Nina, 36, Lehrerin aus Hamburg
Herausragende Ergebnisse unserer Kundinnen
Tina
09. Juni 2025
Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung von Investwomen! Dadurch habe ich wieder Struktur in meine Finanzen bekommen und werde denke ich bald auch investieren. Bin unglaublich dankbar, das es diese Möglichkeit der Beratung gibt und das ganze sogar kostenlos ☺️ bin vollkommen zufrieden mit der Betreuung von Nicolette Stricker. Wir sind ein gutes Team geworden 👍🏽
Podcast-Tipp für mehr Wissen
Wissen ist Macht – besonders, wenn es um deine Finanzen geht. Und manchmal braucht es genau das richtige Format, um am Ball zu bleiben. Der Podcast von Investforwomen liefert dir verständliche, kompakte Folgen rund um Altersvorsorge, Rentenversicherung, Mindset und finanzielle Unabhängigkeit. Auch ein Video von Investforwomen auf YouTube kann dir weiterhelfen.
Ob beim Spazierengehen, Kochen oder auf dem Weg zur Arbeit – hier bekommst du fundiertes Wissen auf die Ohren, das dich motiviert und weiterbringt. Perfekt für alle, die lieber hören als lesen – und endlich mit ihren Finanzen loslegen wollen, ohne sich durch trockene Theorie kämpfen zu müssen.
Mindset: Deine Einstellung zählt
Manchmal stehen wir uns selbst im Weg – vor allem mit überholten Glaubenssätzen wie: „Das macht mein Partner“ oder „Ich habe doch eh zu wenig Geld.“ Doch solche Gedanken bremsen dich aus. Mit dem richtigen Mindset fällt vieles leichter – auch beim Thema Altersvorsorge.
Wenn du erkennst, dass du die Kontrolle über deine Finanzen übernehmen kannst, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Diese Einstellung ist der erste Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit.
Mach Schluss mit dem Aufschieben! Hol dir deine kostenfreie Erstberatung.
Deine Checkliste für den Start
Du musst nicht alles alleine vorbereiten – dein erster Schritt reicht: Die Beraterinnen von Investforwomen gehen den Rest mit dir gemeinsam. Sie helfen dir, Struktur zu schaffen, Prioritäten zu setzen und alles Wichtige im Blick zu behalten.
Einfach umsetzbare Schritte
- Kostenfreie und unverbindliche Beratung vereinbaren.
- Einnahmen & Ausgaben strukturieren – gemeinsam mit deiner Beraterin.
- Rentenlücke berechnen – individuell und verständlich erklärt.
- Ziele definieren – auf deine Lebenssituation abgestimmt.
- Strategie entwickeln – mit konkreten Empfehlungen und Lösungen.
- Umsetzung starten – Schritt für Schritt, mit professioneller Begleitung.
Warum du das nicht aufschieben solltest
Zeit spielt bei der Altersvorsorge eine entscheidende Rolle. Je früher du anfängst, desto mehr kannst du mit kleinen Beträgen erreichen. Der beste Zeitpunkt war gestern – der zweitbeste ist heute. Denn Vorsorge ist kein lästiges Muss, sondern ein Geschenk an dein zukünftiges Ich – und ein Zeichen echter Selbstfürsorge.
Finde mit uns deine Altersvorsorge-Strategie! Kostenlos, individuell, von Frau zu Frau.
Fazit
Die Zukunft beginnt heute – und du bestimmst, wohin dein Geld fließt. Mit dem richtigen Plan sorgst du nicht nur vor, sondern lebst entspannter. Du entscheidest dich für Unabhängigkeit, Sicherheit und Freiheit. Und du musst diesen Weg nicht alleine gehen: Eine persönliche und kostenfreie Beratung von Investforwomen unterstützt dich dabei, genau die Strategie zu finden, die zu dir passt.
Quellen:
*Bundesarbeizsgemeinschaft kommunaler Frauenbürps & Gleichstellungsstellen: Gender-Pension-Gap