In der heutigen Gesellschaft streben viele Frauen nach finanzieller Unabhängigkeit und suchen nach Wegen, schnell Geld zu verdienen. Dabei stoßen sie in der Regel auf Hindernisse wie den Gender-Pay-Gap, der nach wie vor besteht.
Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Ungleichgewicht zu überwinden und ein solides Einkommen zu erzielen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Gender-Pay-Gaps und stellen Dir Berufe sowie Strategien und Tricks vor, die Dir helfen, finanziell unabhängig zu werden.
Der Gender-Pay-Gap – weshalb Frauen noch immer weniger verdienen als Männer
Der Gender-Pay-Gap bezeichnet die durchschnittliche Differenz beim Einkommen zwischen Frauen und Männern. In Deutschland liegt dieser Unterschied bei etwa 16 Prozent*. Das bedeutet, dass die meisten Frauen für vergleichbare Arbeit durchschnittlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Die Konsequenzen sind weitreichend: geringeres Einkommen, reduzierte Rentenansprüche und eine erhöhte finanzielle Abhängigkeit. Doch was sind die Hauptursachen für dieses Ungleichgewicht?
4.9
Über 3.000 Frauen beraten
Wir stellen die perfekte Investmentstrategie für dich auf!
Teilzeit und Berufsunterbrechungen
Viele Frauen unterliegen traditionellen Bildern und entscheiden sich aufgrund familiärer Verpflichtungen für Teilzeitarbeit oder unterbrechen ihre Karriere, um Kinder zu betreuen oder Angehörige zu pflegen.
Diese Unterbrechungen führen zu Einkommensverlusten und beeinträchtigen die berufliche Weiterentwicklung. Es ist wichtig, trotz dieser Umstände weiterhin in die eigene finanzielle Zukunft zu investieren, beispielsweise in Aktien für Frauen.
Besonders im Falle einer Trennung vom Lebenspartner ist es wichtig, finanziell abgesichert zu sein. Daher solltest Du wissen, was Du als Frau bei der Scheidung beachten musst, um in diesen Situationen nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Verzicht auf Weiterbildung und Karriere
Ein weiterer Faktor ist der Verzicht auf Weiterbildung und Karrierechancen. Oftmals stellen Frauen ihre eigenen beruflichen Ambitionen aufgrund der Familienplanung zurück, was langfristig zu geringeren Einkommen führt.
Tipp: Frauen sollten vermehrt investieren, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen und Altersarmut vorzubeugen. Durch gezielte Geldanlagen kann langfristig Vermögen aufgebaut werden.
Frauen arbeiten oft in schlecht bezahlten Branchen und Berufen
Frauen sind häufig in Branchen tätig, die traditionell schlechter bezahlt werden, wie beispielsweise im Pflege- oder Bildungssektor außerhalb des Schulwesens. Diese Berufswahl hat ihre negative Seite, trägt erheblich zum Gender-Pay-Gap bei und erschwert es Frauen, im Leben ein höheres Einkommen zu erzielen.
Was frau gegen die Ungleichbehandlung tun kann
Um der finanziellen Ungleichbehandlung gegenüber Männern entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich aktiv für gleiche Bezahlung einzusetzen, Gehaltsverhandlungen selbstbewusst zu führen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Netzwerke und Mentoring-Programme können dabei unterstützen, berufliche Ziele zu erreichen und die finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
15 attraktive Berufe für Frauen
Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Wahl des Berufs entscheidend. Die folgenden Berufe-Tipps galten bisher als Männerdomänen, bieten jedoch ohne Frage auch für Frauen hervorragende Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.
Fondsmanagerin
Als Fondsmanagerin übernimmst Du die Verantwortung für die Verwaltung von Investmentfonds. Du analysierst Finanzmärkte, bewertest Risiken und entscheidest über Anlagestrategien, um eine optimale Rendite für Deine Kunden zu erzielen.
Dieser Beruf erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der Märkte, sondern auch analytische Fähigkeiten und strategisches Denken. Mit einem Jahresgehalt zwischen 60.000 und 120.000 Euro bietet der Job finanzielle Sicherheit und spannende Herausforderungen in der Finanzwelt.
Headhunterin
Headhunterinnen spezialisieren sich auf die gezielte Suche nach Fach- und Führungskräften für Unternehmen. Dabei analysierst Du die Anforderungen von Stellen, identifizierst passende Kandidaten und begleitest den Rekrutierungsprozess.
Kommunikationsstärke, Menschenkenntnis und ein gutes Netzwerk sind in diesem Beruf essenziell. Mit Gehältern zwischen 50.000 und 100.000 Euro jährlich zählt der Job zu den attraktivsten Optionen für Frauen, die gerne mit Menschen arbeiten und Verhandlungsgeschick besitzen.
Unternehmensberaterin
Als Unternehmensberaterin bist Du jemand, die Geschäftsprozesse analysiert und Strategien zur Effizienzsteigerung oder Problemlösung in Unternehmen entwickelt. Dieser Job erfordert analytisches Denken, Kreativität und betriebswirtschaftliches Know-how.
Häufig arbeitest Du projektbasiert und trägst maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Mit Jahresgehältern von 60.000 bis 110.000 Euro bietet der Beruf ausgezeichnete finanzielle Perspektiven und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.
Ärztin
Ärztinnen diagnostizieren und behandeln Krankheiten, kümmern sich um die Gesundheit ihrer Patienten und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft. Neben einem abgeschlossenen Medizinstudium sind Empathie, Belastbarkeit und Entscheidungsfreude essenziell.
Je nach Fachrichtung, Arbeitsort und Erfahrung kann Dein Jahresgehalt zwischen 70.000 und 150.000 Euro liegen, wobei die Tätigkeit auch moralisch erfüllend ist und langfristige Karrierechancen bietet.
Pharmareferentin
Pharmareferentinnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Vertrieb. Du informierst Ärzte und Apotheker über neue Medikamente und Therapien und bist oft im Außendienst tätig. Kommunikationsstärke und medizinisches Wissen sind dabei unverzichtbar.
Das Gehalt ist zwischen 50.000 und 90.000 Euro jährlich angesiedelt, der Beruf bietet spannende Einblicke in die medizinische Forschung sowie flexible, weiterführende Karriereoptionen.
Anlageberaterin
Anlageberaterinnen unterstützen gewerbliche und private Kunden dabei, ihr Vermögen effektiv zu investieren und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Du analysierst individuelle Finanzsituationen, erklärst komplexe Produkte und erstellst maßgeschneiderte Strategien.
Neben Fachwissen sind auch Vertrauenswürdigkeit und Kundenorientierung ein Thema, um eine enge Kundenbeziehung aufzubauen. Mit Gehältern von 50.000 bis 100.000 Euro bietet dieser Beruf ausgezeichnete Verdienstmöglichkeiten.
Immobilienmaklerin
Als Immobilienmaklerin bist Du für den Verkauf und die Vermietung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien verantwortlich. Dabei analysierst Du den Markt, präsentierst Objekte und begleitest Vertragsabschlüsse.
Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und ein gutes Netzwerk sind bei dieser Berufswahl essenziell. Das Einkommen variiert stark, liegt jedoch in der Regel zwischen 40.000 und 100.000 Euro jährlich, abhängig von Deinen Abschlüssen und der Region, in der Du tätig bist.
Personalreferentin
Personalreferentinnen kümmern sich um die Rekrutierung und Betreuung von Mitarbeitern. Du organisierst Bewerbungsprozesse, unterstützt bei der Personalentwicklung und bist Ansprechpartnerin für Mitarbeiterfragen.
Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Einfühlungsvermögen sind in diesem Beruf entscheidend. Mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 80.000 Euro bietet der Job eine stabile Karriere mit sozialer Interaktion.
PR-Beraterin
PR-Beraterinnen sind Leute, die für die Außendarstellung von Unternehmen oder Marken verantwortlich sind. Du entwickelst Kommunikationsstrategien, suchst Werbepartner, organisierst Events und pflegst Medienkontakte, um ein positives Image zu fördern.
Kreativität, Netzwerktalent und ein Gespür für Trends sind wichtige Voraussetzungen. Mit Gehältern von 50.000 bis 90.000 Euro pro Jahr ist dieser Beruf nicht nur lukrativ, sondern auch abwechslungsreich und kreativ.
Marktforscherin
Marktforscherinnen analysieren Markttrends, Verbraucherbedürfnisse und Wettbewerber. Du nutzt statistische Methoden, erstellst Berichte und lieferst Unternehmen wertvolle Entscheidungsgrundlagen.
Analytisches Denken und ein gutes Verständnis von Zahlen und Daten sind essenziell. Das Jahresgehalt bewegt sich zwischen 50.000 und 80.000 Euro und bietet spannende Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse von Konsumenten.
Einkäuferin
Einkäuferinnen sind für die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen verantwortlich. Du verhandelst Preise, analysierst Lieferanten und optimierst Einkaufsprozesse, um Kosten zu sparen.
Dieser Beruf erfordert Verhandlungsgeschick, Organisationstalent und eine strategische Denkweise. Mit einem Gehalt zwischen 50.000 und 90.000 Euro bietet der Job sowohl finanzielle Stabilität als auch interessante Herausforderungen.
Softwareentwicklerin
Softwareentwicklerinnen erstellen Programme und Anwendungen für diverse Branchen. Du schreibst Codes für Webseiten, testest Anwendungen und verbesserst bestehende Systeme. Kreativität, logisches Denken und technisches Know-how sind dabei essenziell.
Mit einem Einstiegsgehalt von etwa 50.000 Euro, das mit wachsender Erfahrung auf über 100.000 Euro steigen kann, gehört dieser Beruf zu den lukrativsten im Technologie-Sektor.
Ingenieurin
Ingenieurinnen gestalten innovative Lösungen in technischen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauwesen. Du planst, entwickelst und optimierst Produkte oder Anlagen.
Der Beruf erfordert analytisches Denken, mathematische Fähigkeiten und technisches Verständnis. Mit Gehältern von 55.000 bis 120.000 Euro jährlich bietet der Job nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch vielfältige Karrierewege.
IT-Managerin
IT-Managerinnen verantworten die Planung und Leitung von IT-Projekten. Du entwickelst Strategien, optimierst Prozesse und führst ganze Teams.
Führungsqualitäten, technisches Know-how und Kommunikationsstärke sind in diesem Beruf unerlässlich. Mit einem Jahresgehalt von 70.000 bis 130.000 Euro bietet der Job attraktive Verdienstmöglichkeiten und eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung.
Pilotin
Pilotinnen steuern Flugzeuge und tragen die Verantwortung für Passagiere und Crew. Neben technischer Expertise erfordert der Beruf eine hohe Belastbarkeit, Konzentration und Entscheidungsfreude.
Das Gehalt startet bei etwa 70.000 Euro und kann bei Langstreckenflügen oder in Führungspositionen auf über 200.000 Euro steigen. Der Beruf bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, die Welt zu bereisen.
Alternative – Zuverdienst mit Nebenjobs
Mit einem lukrativen Nebenjob lässt sich von zu Hause aus mit geringem Aufwand ein bisschen schnelles Geld verdienen und etwas zusätzliches Einkommen generieren. Als beliebte Nebenjobs für Frauen gelten Tätigkeiten, die über das Internet ausgeübt werden und mit denen sich stressfrei online Geld verdienen lässt. Für einen Nebenverdienst dieser Art bedarf es nur einen Zugang zum Internet und eine E-Mail-Adresse.
Zu den lukrativen Erwerbsmöglichkeiten nebenbei zählen Jobs in der Werbung wie Online-Marketing, Multi-Level-Marketing, das Verfassen von Texten oder Fotos für eine Webseite, Social-Media-Management oder die Teilnahme an Umfragen. Auch Plattformen, die Bilder oder Videos monetarisieren, sind eine attraktive Möglichkeit, um regelmäßig einige Euros zusätzlich zu verdienen und die eigene finanzielle Situation zu verbessern.
Als Frau investieren
Wenn es für das weibliche Geschlecht darum geht, finanzielle Überschüsse sinnvoll zu nutzen, ist Investieren eine der besten Strategien. Frauen stehen Investments jedoch oft vorsichtiger gegenüber als Männer, was dazu führen kann, dass sie Chancen auf einen stabilen Vermögensaufbau verpassen.
Eine ETF-Rentenversicherung bietet steuerliche Vorteile und kann langfristig zur finanziellen Sicherheit beitragen.
Frauen stehen Investments vorsichtiger gegenüber
Viele Frauen tun sich mit dem Investieren schwer, da sie das Risiko scheuen oder sich nicht ausreichend informiert fühlen. Hier ist es wichtig, Ängste abzubauen und sich mit den Grundlagen und den positiven Seiten der Finanzwelt vertraut zu machen.
Welche Investments sind für Frauen zu empfehlen
- Aktienfonds: Bieten gute Renditechancen durch diversifizierte Investitionen in verschiedene Unternehmen, bergen jedoch den Nachteil von Schwankungsrisiken und erfordern langfristige Perspektiven.
- Immobilieninvestments: Stabil und inflationsgeschützt, jedoch oft mit hohem Kapitaleinsatz und zusätzlichem Verwaltungsaufwand durch Vermietung oder Instandhaltung verbunden.
- Tagesgeld und Festgeld: Sicher und einfach, eignen sich besonders für kurzfristige Rücklagen, bieten jedoch aktuell geringe Zinsen und begrenzte Wachstumschancen.
- Crowdinvesting: Ermöglicht es, mit kleinen Beträgen in Projekte wie Start-ups oder Immobilien zu investieren. Die Risiken sind höher, aber die Gewinnchancen können je nach Projekt attraktiv sein.
- Edelmetalle: Eine sichere Option zur Diversifikation des Portfolios. Edelmetalle bieten langfristigen Werterhalt, sind jedoch nicht für kurzfristige Gewinne geeignet.
- ETF-Rentenversicherung: Diese Option bietet steuerliche Vorteile, eine hohe Flexibilität und eine einfache Handhabung. Besonders empfehlenswert, um langfristig Vermögen aufzubauen und sich gegen Altersarmut abzusichern.
Kostenlose Beratung auf die Interessen von Frauen fokussiert
Eine auf Frauen abgestimmte Finanzberatung hilft Dir dabei, Unsicherheiten zu beseitigen und individuelle Wege und Strategien zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf finanziellen, sondern auch auf emotionalen Aspekten. So wird ein ganzheitlicher Ansatz geschaffen, der Deine Bedürfnisse und Lebensrealitäten berücksichtigt und Dir das Geldverdienen als Frau erleichtert.
Unsere Beratung hilft Frauen, ihre Denkweise zu Finanzen zu verändern und mittel- bis langfristig die finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Ob Einkommenslücken, Karrierepausen oder Altersvorsorge – eine kostenlose Beratung kann Dir zeigen, wie Du Deine finanzielle Situation nachhaltig verbessern kannst.
Für wen macht eine kostenlose Investmentberatung Sinn?
Eine kostenlose Beratung ist unter anderem geeignet für Frauen, die:
- Einkommenslücken oder Karrierepausen ausgleichen möchten.
- Finanzielle Einschränkungen durch Kinderbetreuung erfahren.
- Sich unabhängiger von ihrem Partner machen möchten.
- Eine selbstbestimmte Altersvorsorge anstreben.
- Sich sicherer in der Finanzwelt fühlen wollen.
- Ihre Einnahmen durch kluge Investitionen steigern möchten.
Fazit – auch als Frau kannst Du gut verdienen
Die Wahl des Berufs ist ein entscheidender Hebel für finanzielle Unabhängigkeit. Frauen sind heute genauso qualifiziert und fähig, in den oben genannten – bislang oft männlich dominierten – Berufen durchzustarten. Ob als Fondsmanagerin, IT-Managerin oder Ingenieurin: Wer sich traut, neue Wege zu gehen, wird mit attraktiven Gehältern und spannenden Karrieren belohnt.
Dabei ist klar: Lebensentwürfe sind unterschiedlich. Manche Frauen möchten Kinder, andere bewusst nicht – und genau das sollte bei der Berufswahl mitgedacht werden. Nicht jeder der vorgestellten Jobs ist automatisch familienfreundlich. Aber wer vorausschauend plant und strategisch denkt, kann sich mit einem der genannten Berufe früh ein solides finanzielles Polster aufbauen.
Dieses Kapital lässt sich später gezielt investieren – für mehr Freiheit, Sicherheit und Gestaltungsspielraum im weiteren Lebensverlauf. Auch die Politik erkennt Handlungsbedarf: Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der aktuellen Koalitionsverhandlungen das Ziel gesetzt, bis 2030 gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu verwirklichen.
Fest steht: Unabhängig jeglicher politischer Entscheidungen beginnt finanzielle Unabhängigkeit mit dem Mut, den eigenen Weg selbstbewusst zu gestalten und clevere Geldentscheidungen zu treffen.
Herausragende Ergebnisse unserer Kundinnen
Tina
09. Juni 2025
Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung von Investwomen! Dadurch habe ich wieder Struktur in meine Finanzen bekommen und werde denke ich bald auch investieren. Bin unglaublich dankbar, das es diese Möglichkeit der Beratung gibt und das ganze sogar kostenlos ☺️ bin vollkommen zufrieden mit der Betreuung von Nicolette Stricker. Wir sind ein gutes Team geworden 👍🏽
Quellen: * Statistisches Bundesamt (2023): Gender Pay Gap, online unter: www.destatis.de