Datum der Veröffentlichung:

12/06/2025

Lesezeit:

11 Min

Teile den Artikel über:

12/06/2025

Passiv investieren: Dein Weg zum Reichtum?

Reich sein – was heißt das eigentlich für dich? Vielleicht denkst du an ein gut gefülltes Bankkonto, ein Haus am Meer oder nie wieder arbeiten müssen. Doch Reichtum ist viel mehr als nur Geld. Es geht um Freiheit. Die Freiheit, deine Zeit so zu nutzen, wie du möchtest. Die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, ohne ständig aufs Konto zu schauen.

Genau hier setzt passives Investieren an. Es geht nicht darum, über Nacht reich zu werden – sondern darum, dein Vermögen Schritt für Schritt aufzubauen. Und das, ohne täglich die Börsenkurse checken zu müssen. Die sogenannte Buy-and-Hold-Strategie, also „kaufen und halten“, hilft dir, langfristig ein solides Portfolio aufzubauen.

In diesem Artikel zeigen wir von Investforwomen.de dir, wie du beim passiven Investieren mit ETFs (Exchange Traded Funds) loslegen kannst – auch ohne großes Vorwissen. Du wirst sehen: Mit dem richtigen Investmentansatz ist der Weg zu finanzieller Unabhängigkeit gar nicht so kompliziert, wie er oft wirkt.

4.9

Über 3.000 Frauen beraten

Wir stellen die perfekte Investmentstrategie für dich auf!

Was ist passives Investieren überhaupt?

Du hast vielleicht schon gehört, dass viele Menschen heute in ETFs investieren – und davon sprechen, dass sie „passiv“ anlegen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wenn du gerade erst in das Thema einsteigst, wirkt vieles erstmal kompliziert. Keine Sorge: Wir erklären dir Schritt für Schritt, was passives Investieren bedeutet – ganz ohne Fachchinesisch.

Passiv investieren – das steckt dahinter

Passiv investieren bedeutet: Du legst dein Geld langfristig an, ohne ständig selbst aktiv an der Börse einzugreifen. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte Buy-and-Hold-Strategie – also: kaufen, halten, entspannen. Statt zu versuchen, ständig den besten Zeitpunkt für Kauf und Verkauf zu erwischen (was selbst Experten oft nicht schaffen), bleibst du mit deinen Investments ganz bewusst auf Kurs.

Das Ziel dabei: Über viele Jahre hinweg an der allgemeinen Marktentwicklung teilhaben und so eine gute Rendite erzielen – ganz ohne ständiges Umschichten deines Portfolios.

ETFs: Die Stars des passiven Investierens

Ein zentraler Baustein beim passiven Investieren sind sogenannte ETFs – sogenannte Exchange Traded Funds. Diese Fonds bilden einen bestimmten Index nach, zum Beispiel den MSCI World oder DAX. Das heißt: Wenn du in einen ETF investierst, steckst du dein Geld gleichzeitig in hunderte von Unternehmen weltweit – automatisch breit gestreut.

Diese Art der Anlage gilt als besonders sinnvoll, weil sie das Risiko reduziert und du dich nicht ständig darum kümmern musst. Außerdem: Die Kosten sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds deutlich geringer – was langfristig einen großen Unterschied macht.

Passiv zu investieren bedeutet also, jederzeit flexibel und einfach in den Markt einzusteigen und mit wenig Zeitaufwand am Markt teilzunehmen. Und das macht diesen Investmentansatz besonders attraktiv – gerade für Einsteigerinnen.

Warum ist das gerade für Frauen eine gute Wahl?

Vielleicht fragst du dich: Muss man das Thema passives Investieren wirklich geschlechterspezifisch betrachten? Die ehrliche Antwort: Ja – denn viele Frauen stehen beim Thema Geldanlage vor besonderen Herausforderungen. Das bedeutet nicht, dass sie weniger fähig wären – im Gegenteil. Aber ihre Lebensrealitäten unterscheiden sich oft von denen vieler Männer.

Finanzielle Lücken und Lebensrealitäten

Viele Frauen nehmen sich Zeit für Familie, reduzieren ihre Arbeitszeit oder steigen später (wieder) ins Berufsleben ein. Das wirkt sich auf das Einkommen, die Rentenansprüche und den finanziellen Spielraum aus. Gleichzeitig möchten viele Anlegerinnen Sicherheit – und schrecken davor zurück, in Aktien oder an der Börse zu investieren.

Gerade deshalb kann der Weg über ein passives Investment mit einem breit aufgestellten ETF-Portfolio sinnvoll sein: Du brauchst kein großes Startkapital für deine Anlagen, musst keine Börsenprofi sein – und kannst trotzdem Schritt für Schritt Vermögen aufbauen.

Wenig Zeit? Kein Problem!

Viele Frauen jonglieren Karriere, Kinder, Haushalt, Partnerschaft – da bleibt oft wenig Raum für aufwändige Investmentstrategien. Die gute Nachricht: Beim passiven Investieren mit Buy-and-Hold brauchst du nach dem Einstieg kaum noch Aufwand. Und trotzdem wächst dein Geld – verlässlich und im Hintergrund.

Kurz gesagt: Passives Investieren passt zu deinem Leben – nicht umgekehrt. Und genau deshalb ist dieser Trend für viele Frauen so spannend.

So funktioniert passives Investieren Schritt für Schritt

Du willst starten – aber weißt nicht genau, wie? Keine Sorge. Der Einstieg ins passive Investieren ist viel einfacher, als viele denken. Du brauchst dafür kein Vorwissen über Börsen, Aktien oder komplizierte Fondsstrategien.

Aber du solltest verstehen, warum es sich lohnt, den Schritt von der Sparerin zur Anlegerin zu gehen. Denn: Anleger vs. Sparer – das ist nicht nur ein Gedankenspiel, sondern ein echter Perspektivwechsel. Während Sparer ihr Geld auf dem Konto parken und durch Inflation oft verlieren, lassen Anleger ihr Geld für sich arbeiten – zum Beispiel durch passives Investieren mit ETFs.

Was du also brauchst, ist ein klarer Überblick über deine Finanzen und eine Strategie, die zu deinem Leben passt. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Buy-and-Hold-Portfolio aufbaust.

  • Schritt 1: Überblick verschaffen
    Bevor du investierst, ist es wichtig zu wissen, wo du finanziell stehst. Wie viel Geld kommt monatlich rein? Wie viel geht raus? Hast du Rücklagen für Notfälle? Dieser Überblick hilft dir, dein Investment gut zu planen. Du solltest nur Geld investieren, das du kurzfristig nicht brauchst – denn passives Investieren lebt vom langen Anlagehorizont.
  • Schritt 2: Ziele definieren
    Warum möchtest du investieren? Für die Altersvorsorge? Für ein Eigenheim? Für mehr Freiheit im Alltag? Dein Ziel bestimmt, wie du dein Portfolio aufbauen solltest. Ein klar definiertes Ziel macht es leichter, motiviert zu bleiben – auch wenn die Marktsituation mal unruhiger ist.
  • Schritt 3: ETFs auswählen
    Jetzt wird’s spannend: Du suchst dir ETFs aus, die zu deinen Zielen passen. Ein guter Start ist ein weltweit gestreuter Indexfonds, wie zum Beispiel ein ETF auf den MSCI World. Damit investierst du in hunderte Unternehmen gleichzeitig – ohne, dass du sie einzeln auswählen musst.
  • Auch die Mischung verschiedener Anlageklassen (wie z. B. Aktien und Anleihen) kann sinnvoll sein, um dein Risiko zu streuen. Das nennt man Diversifikation – und sie ist einer der größten Vorteile beim passiven Investieren.
  • Schritt 4: Sparplan einrichten
    Mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig – zum Beispiel 50 oder 100 € im Monat. Das passiert automatisch und ist super zeitsparend. Der Vorteil liegt darin, dass Du nicht ständig die Börsenkurse beobachten und auf Schwankungen unmittelbar reagieren musst – dein Investment kann und sollte in der Regel langfristig bestehen bleiben.
  • Schritt 5: Dranbleiben und Ruhe bewahren

    Die Buy-and-Hold-Strategie lebt davon, dass du deine Investitionen einfach langfristig laufen lässt. Auch wenn der Markt mal schwankt – nicht in Panik geraten! Über Jahre hinweg gleichen sich Verluste meist aus, und du profitierst von der durchschnittlichen Marktrendite. Für dich gilt also: Nicht hektisch handeln, sondern: Vertrauen haben, Geduld haben – und eine klare Strategie verfolgen.

Häufige Ängste – und wie du sie loswirst

Viele Frauen möchten ihr Geld anlegen – und doch zögern sie. Vielleicht kennst du das auch: Die Begriffe klingen kompliziert, der Markt scheint unberechenbar und die Angst, etwas falsch zu machen, ist groß. Diese Sorgen sind verständlich – aber sie dürfen dich nicht davon abhalten, mit dem Vermögensaufbau zu starten.

„Was, wenn ich Geld verliere?“

Das ist wahrscheinlich die häufigste Sorge – und vollkommen nachvollziehbar. Doch beim passiven Investieren mit der Buy-and-Hold-Strategie geht es nicht darum, kurzfristige Gewinne zu machen. Es geht darum, langfristig in ETFs oder andere breit gestreute Fonds zu investieren und so die Marktrenditen mitzunehmen. Schwankungen gehören dazu – sie sind ganz normal am Börsenparkett. Entscheidend ist ein langer Anlagehorizont.

„Ich verstehe das alles nicht.“

Du musst keine Expertin sein, um mit einem ETF-Sparplan zu starten. Das Konzept ist einfach: Du investierst regelmäßig in einen Indexfonds, der für dich automatisch in viele Unternehmen gleichzeitig anlegt. Weniger Aufwand, mehr Struktur – und keine komplizierten Entscheidungen.

„Ich habe zu wenig Geld zum Investieren.“

Schon mit 25 € im Monat kannst du beginnen. Es geht nicht darum, sofort ein riesiges Portfolio aufzubauen, sondern einfach den ersten Schritt zu machen und dich an die Investmentwelt heranzutrauen. Auch kleine Beträge können über Jahre ein großes Vermögen ergeben – dank Zinseszinseffekt und einer smarten Anlagestrategie.

Du merkst schon: Ängste gehören dazu. Aber Wissen, gute Beispiele und die richtige Strategie helfen dir, ins Handeln zu kommen.

Das bringt’s dir wirklich: Zeit, Freiheit, Wohlstand

Vielleicht fragst du dich, ob sich das Ganze wirklich lohnt. Du investierst Geld, brauchst Geduld und musst dich zumindest einmal mit deiner finanziellen Situation auseinandersetzen. Aber genau das ist der Schlüssel zu etwas, das unbezahlbar ist: finanzielle Freiheit. Und die fühlt sich richtig gut an.

Wenn du passiv investierst, brauchst du nach dem Einstieg kaum noch Zeitaufwand. Dein ETF-Sparplan läuft automatisch, du musst keine Kurse verfolgen oder ständig an deinem Portfolio herumbasteln. So gewinnst du Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind – Familie, Freundschaften, Reisen oder einfach ein ruhiger Sonntag ohne Geldsorgen.

Wer investiert, hat oft zum ersten Mal wirklich den Überblick über die eigenen Finanzen. Du weißt, wo dein Geld steckt, wie es arbeitet, und welches Ziel du damit verfolgst. Das gibt nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch ein gutes Gefühl.

Mit einer durchdachten Buy-and-Hold-Strategie und einer regelmäßigen Investition in ETFs kannst du Schritt für Schritt Vermögen aufbauen. Kein Sprint, sondern ein Marathon – aber einer, der sich lohnt. Du bestimmst das Tempo, die Richtung und dein persönliches Ziel. Passives Investieren bringt nicht nur Rendite – es bringt dir Freiheit, Selbstvertrauen und echte Lebensqualität.

Was du nicht brauchst (und warum das beruhigend ist)

Viele Frauen glauben, sie müssten erst alles über Aktien, Börsen, Fondsmanagement und komplexe Investmentstrategien lernen, bevor sie mit dem Investieren starten können. Die gute Nachricht: Das stimmt nicht.

Passives Investieren ist gerade deshalb so beliebt, weil du kein Finanzprofi sein musst. Du brauchst auch kein großes Startkapital oder ständig Zeit, um die Marktsituation zu analysieren. Ein einfacher ETF-Sparplan, der monatlich automatisch in einen breit gestreuten Indexfonds einzahlt, reicht völlig aus.

Auch ein teurer Berater ist nicht nötig – du kannst dich selbst einlesen, gute Inhalte finden oder dir Unterstützung bei Plattformen holen, die auf die Bedürfnisse von Anlegerinnen zugeschnitten sind.

Was du wirklich brauchst, ist der Mut, loszulegen – mit einer klaren Strategie, realistischen Zielen und dem Vertrauen, dass dein Geld für dich arbeitet. Du brauchst keine Vorkenntnisse, kein großes Vermögen und keinen perfekten Zeitpunkt.

Reichtum beginnt mit einem Schritt – mach ihn noch heute

Der Weg zu mehr finanzieller Freiheit beginnt nicht mit einem Lottogewinn oder einem perfekten Investment-Tipp – sondern mit deiner Entscheidung, Verantwortung für dein Geld zu übernehmen. Und genau dabei hilft dir passives Investieren.

Mit der Buy-and-Hold-Strategie, einem gut ausgewählten ETF-Portfolio und einem realistischen Blick auf deine Ziele kannst du dir Stück für Stück ein stabiles Vermögen aufbauen. Ohne ständigen Aufwand, ohne Fachwissen und ohne das Gefühl, alles allein meistern zu müssen.

Du musst nicht sofort alles verstehen oder perfekt machen – wichtig ist, dass du anfängst. Selbst kleine Sparpläne können über Jahre Großes bewirken. Und das Beste: Du bist nicht allein.

Wenn du dir Unterstützung wünschst, stehen wir dir bei Investforwomen zur Seite – mit persönlicher Beratung, verständlichen Informationen und viel Empathie, die dich stärkt.

Denn deine finanzielle Unabhängigkeit ist kein Traum – sie ist möglich. Und sie beginnt genau jetzt.

Herausragende Ergebnisse unserer Kundinnen

Tina

09. Juni 2025

Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung von Investwomen! Dadurch habe ich wieder Struktur in meine Finanzen bekommen und werde denke ich bald auch investieren. Bin unglaublich dankbar, das es diese Möglichkeit der Beratung gibt und das ganze sogar kostenlos ☺️ bin vollkommen zufrieden mit der Betreuung von Nicolette Stricker. Wir sind ein gutes Team geworden 👍🏽

Häufige Fragen rund um’s passive Investieren

Was ist der Unterschied zwischen Sparen und Investieren?

Sparer legen ihr Geld meist auf dem Konto oder Tagesgeld an – das bringt wenig Rendite. Anleger hingegen investieren gezielt in Wertpapiere wie ETFs, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Wie hoch sind die Kosten beim passiven Investieren?

Ein großer Vorteil passiver Anlagestrategien: niedrige Gebühren. Bei einem ETF entfallen teures Fondsmanagement und unnötiger Aufwand.

Ist passives Investieren riskant?

Jede Investition bringt ein gewisses Risiko mit sich. Aber: Mit einer klugen Auswahl an Indexfonds und breiter Streuung über verschiedene Anlageklassen kannst du Verluste abfedern.

Welche Möglichkeiten habe ich als Einsteigerin?

Mit einem ETF-Sparplan kannst du schon ab 25 € monatlich starten. Du brauchst kein Fachwissen über die Börsen oder die Marktsituation – der Einstieg ist einfach, günstig und sinnvoll.

Inhaltsverzeichnis:

Datum der Veröffentlichung:

12/06/2025

Lesezeit:

11 Min

Teile den Artikel über:

Das könnte für dich auch interessant sein

Sichere Dir Deine

kostenfreie Beratung

Sichere Dir einen Platz auf unserer Warteliste für eine individuelle Investmentstrategie

Bereit für deinen nächsten Schritt?

Trag dich jetzt auf unserer Warteliste für deine individuelle Investmentstrategie ein.