Datum der Veröffentlichung:

29/07/2025

Lesezeit:

11 Min

Teile den Artikel über:

29/07/2025

Scheidung: Was beachten als Frau?

Eine Scheidung bringt eine Menge emotionale, rechtliche und finanzielle Herausforderungen mit sich. Für Dich als Frau ist es dabei wichtig, gut vorbereitet zu sein, um Deine Interessen zu wahren und gestärkt aus der Situation hervorzugehen.

Eine Checkliste hilft, wichtige Unterlagen zu sammeln, die finanzielle Lage zu klären und die Wohnsituation zu regeln. Auch Online-Scheidungen sind heutzutage erlaubt und können eine schnelle und unkomplizierte Lösung sein. Dieser Artikel stellt wertvolle Tipps vor, um einen Rosenkrieg zu vermeiden und Trennung und Scheidung erfolgreich zu bewältigen.

Rechtliche Voraussetzungen

Der Weg zur Scheidung ist mit verschiedenen rechtlichen Anforderungen verbunden, die es zu beachten gilt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Scheidungsfolgenvereinbarung, die gemeinsam mit dem Ehepartner erstellt werden sollte. In dieser Vereinbarung werden alle relevanten Punkte wie Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensaufteilung und weitere Aspekte geregelt. Sie dient als Grundlage für das Scheidungsverfahren und kann dazu beitragen, langwierige Verhandlungen zu vermeiden.

Für diese Zeit ist es für Frauen unerlässlich, sich finanziell bewusst neu aufzustellen. Ziel sollte die finanzielle Unabhängigkeit sein. Der Versuch, als Frau schnell Geld zu verdienen, ist ein erster Schritt, um Deine finanzielle Situation zu stabilisieren und Sicherheit für die Zukunft zu schaffen.

Das Trennungsjahr – Bedeutung und Ausnahmen

In Deutschland ist das Trennungsjahr eine gesetzliche Voraussetzung, um die Scheidung einzureichen. Es soll sicherstellen, dass die Ehe unwiderruflich gescheitert ist. Die Konfliktparteien müssen vor der eigentlichen Scheidung ein Jahr getrennt leben. Die Eheleute haben dabei über separate Lebensbereiche zu verfügen, was umgangssprachlich als “Trennung von Tisch und Bett” bezeichnet wird. Das heißt, es darf keine häusliche Gemeinschaft mehr bestehen, und gemeinsame Aktivitäten sind zu vermeiden.

Die Dauer der Trennungszeit beträgt in der Regel ein Jahr. In Ausnahmefällen kann die Scheidung auch schon nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen, wenn beide Partner sich einig sind und die Ehe als gescheitert ansehen. In besonders schwierigen Situationen, wie etwa bei häuslicher Gewalt, kann das Trennungsjahr verkürzt werden. Es ist wichtig, das Trennungsdatum schriftlich festzuhalten, um im Scheidungsverfahren über einen klaren Nachweis zu verfügen.

Einvernehmliche und strittige Scheidung – Unterschiede

Eine einvernehmliche Scheidung liegt dann vor, wenn sich beide Ehepartner über die Trennung und deren Folgen einig sind. Dies kann den Scheidungsprozess erheblich beschleunigen und die Kosten spürbar reduzieren. In diesem Fall reicht es oft aus, wenn nur ein Anwalt den Scheidungsantrag einreicht. Zudem können außergerichtliche Einigungen getroffen werden, um alle relevanten Punkte zu klären.

Bei einer strittigen Scheidung hingegen bestehen zwischen Frau und Mann Unstimmigkeiten über die Folgen der Scheidung. Dies führt häufig zu längeren Verfahren und höheren Kosten, da gerichtliche Entscheidungen erforderlich werden. In solchen Fällen ist es ratsam, frühzeitig einen eigenen rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Interessen zu wahren.

Anwaltspflicht bei der Scheidung

In Deutschland besteht auch bei einer einvernehmlichen Scheidung Anwaltspflicht. Das bedeutet, dass zumindest der Antragsteller einen Anwalt beauftragen muss, um das Original des Scheidungsantrags beim Familiengericht einzureichen.

Unterhaltspflichten während und nach der Ehe

Während der Trennungsphase und nach der Scheidung können Unterhaltsansprüche bestehen. Der sogenannte Trennungsunterhalt sichert den finanziell schwächeren Ehegatten während des Trennungsjahres ab. Nach der Scheidung kann ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bestehen, beispielsweise aufgrund von Kinderbetreuung oder Krankheit.

Zugewinnausgleich und Vermögensaufteilung

In einer Ehe herrscht der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft vor, sofern bei der Hochzeit in Form eines Ehevertrags nichts anderes vereinbart wurde. Im Fall einer Scheidung wird der Zugewinn jedes Ehepartners ermittelt und ausgeglichen. Der Zugewinn bezeichnet die Differenz zwischen dem Vermögen am Anfang und am Ende der Ehe.

Hierbei wird das während der Ehezeit gemeinsam erwirtschaftete Vermögen gerecht aufgeteilt. Dies betrifft:

  • Geldvermögen wie Sparguthaben oder Bausparverträge
  • Immobilien und andere Sachwerte
  • Wertpapiere oder Anteile

 

Schulden werden vom Vermögen abgezogen. Es ist ratsam, sich frühzeitig um die Finanzen und die Konten zu kümmern, die eigenen Vermögensverhältnisse zu dokumentieren und wichtige Unterlagen wie Kontoauszüge oder Verträge herauszusuchen.

Versorgungsausgleich – Regelung der Rentenansprüche

Der Versorgungsausgleich dient dazu, die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche gerecht zwischen den Partnern aufzuteilen. Insbesondere für Frauen, die aufgrund von Kinderbetreuung oder Teilzeitarbeit geringere Ansprüche erworben haben, ist dieser Ausgleich entscheidend.

Die Altersvorsorge bei Frauen sollte unabhängig von der Ehe gestärkt werden, um finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Vor allem eine ETF-Rentenversicherung bietet hier eine attraktive Möglichkeit, da sie langfristige Renditen mit Sicherheitsaspekten kombiniert. Überlege, frühzeitig in Deine Altersvorsorge zu investieren.

4.9

Über 3.000 Frauen beraten

Wir stellen die perfekte Investmentstrategie für dich auf!

Kindeswohl – Regelungen zum Sorgerecht und Umgangsrecht

Kinder stehen mit Blick auf eine Scheidung im Mittelpunkt. Das Kindeswohl sollte stets oberste Priorität haben. Es gibt die Möglichkeit, eine Sorgevereinbarung zu treffen, um die Verantwortung für das Kind zu regeln. Derjenige Elternteil, der das Kind überwiegend betreut, erfüllt seine Unterhaltspflicht durch Pflege und Erziehung, während der andere Elternteil Barunterhalt leisten muss.

Das Umgangsrecht ermöglicht es dem nicht betreuenden Elternteil, die Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig besteht eine Umgangspflicht, die sicherstellt, dass der Elternteil seiner Verantwortung gerecht wird. Überlegt gemeinsam, wie Ihr die neue Lebenssituation so gestalten könnt, dass das Kind gesehen und bestmöglich unterstützt wird.

Erste Schritte bei einer Scheidung

Der erste Schritt ist, Ruhe zu bewahren und sich einen Überblick über die eigene Situation zu verschaffen. Es hilft, eine Scheidungsfolgenvereinbarung zu erstellen, um wichtige Punkte wie Unterhalt, Vermögen und Sorgerecht zu klären.

Eine außergerichtliche Einigung kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch den Prozess beschleunigen. Über einen speziellen Scheidungsservice kannst Du zudem stressfrei einen Online-Scheidungsantrag stellen beziehungsweise eine Online-Scheidung durchführen, was in der Regel den Ablauf etwas beschleunigt und Deine emotionale Belastung reduziert.

Sicherung wichtiger Unterlagen

Eine gute Vorbereitung beginnt mit der Sicherung aller wichtigen Dokumente. Zu den wesentlichen Unterlagen gehören:

  • Kontoauszüge und Gehaltsnachweise
  • Verträge zu Versicherungen und Wertpapieren
  • Nachweise über Mieteinnahmen und Immobilienbesitz
  • Rentenversicherungsbescheide

 

Bewahre Kopien dieser Dokumente an einem sicheren Ort auf, um darauf jederzeit Zugriff zu haben.

Beratung durch einen Anwalt für Familienrecht

Ein spezialisierter Anwalt kann Dir in diesem Zusammenhang dabei helfen, die Scheidung bestmöglich zu bewältigen. Er erklärt Dir Deine Rechte und Pflichten und unterstützt Dich bei den Verhandlungen. Wenn Deine finanziellen Mittel bis zum Scheidungstermin knapp bemessen sind, kannst Du Verfahrenskostenhilfe beantragen.

Klärung der finanziellen Situation

Berechne, wie viel Geld Dir nach der Trennung zur Verfügung stehen wird. Eine kostenfreie Investmentberatung von Frauen für Frauen kann Dir helfen, Deine Möglichkeiten zu prüfen. Überlege, wie Du Deine finanzielle Unabhängigkeit stärken kannst, und plane dabei vor allem langfristig.

Regelung der Wohnsituation – Ehewohnung und Umzug

Eine der zentralen Fragen während einer Trennung ist, wer in der bisherigen Wohnung bleiben kann und wie die Wohnsituation zukünftig geregelt wird. Rechtlich gesehen hat jeder Ehepartner ein Nutzungsrecht an der gemeinsamen Wohnung samt Hausrat, unabhängig davon, wem sie gehört oder wer den Mietvertrag unterzeichnet hat.

In der Trennungsphase gilt für Ehepaare zunächst die Regelung, dass beide Partner in der Wohnung verbleiben können. Doch die gemeinsame Nutzung kann emotional belastend sein und zu Konflikten führen. Eine einvernehmliche Einigung ist daher oft die beste Lösung. Die folgenden Optionen sind gegeben:

  • Übernahme der Wohnung durch einen Partner: Dieser muss in der Lage sein, die Mietkosten allein zu tragen oder die andere Partei finanziell zu entschädigen.
  • Auflösung des Mietvertrags und Umzug: Beide Parteien suchen sich neue Wohnungen, um einen klaren Neustart zu ermöglichen.
  • Zuweisung durch das Gericht: Wenn keine Einigung erzielt wird, entscheidet ein Gericht darüber, wer die Wohnung nutzen darf.

 

Ein hilfreicher Tipp ist es dabei, alles rund um die Wohnsituation frühzeitig zu klären, um unnötigen Stress und Unsicherheiten zu vermeiden.

Kommunikation mit dem Ehepartner und Kindern

Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um die Trennungsphase so harmonisch wie möglich zu gestalten. Dies gilt besonders, wenn Kinder betroffen sind. Emotionale Ausbrüche oder Schuldzuweisungen sollten vermieden werden, um die Situation nicht weiter zu belasten.

Mit dem Ex-Partner:

  • Führe Gespräche sachlich und lösungsorientiert. Helfen kann hierbei, wenn Du diese vorher gedanklich durchspielst und Dir Worte zurechtlegst.
  • Eine Kostenteilungsvereinbarung kann helfen, finanzielle Aspekte wie Mietkosten, Schulden oder Rechtsanwaltsgebühren fair zu regeln.
  • Ziehe einen Mediator oder Familientherapeuten hinzu, wenn Konflikte nicht einvernehmlich gelöst werden können.

 

Mit den Kindern:

  • Erkläre ihnen altersgerecht, was passiert ist, und betone, dass sie keine Schuld an der Situation tragen.
  • Regelmäßige Gespräche und ein strukturierter Alltag geben Kindern Sicherheit.

Trennungsunterhalt beantragen

Der Trennungsunterhalt sichert den finanziellen Ausgleich zwischen den Ehepartnern während der Trennungsphase. Dieser Anspruch besteht bis zur rechtskräftigen Scheidung, sofern ein Ehepartner bedürftig und der andere leistungsfähig ist.

Um den Trennungsunterhalt zu sichern, sollten alle Einkünfte und Ausgaben dokumentiert werden. Ein Anwalt für Familienrecht hilft Dir, Deine Ansprüche durchzusetzen und den notwendigen Antrag korrekt einzureichen.

15 Tipps für eine gelingende Trennung

Eine gut durchdachte Trennung erfordert eine exakte Planung und emotionale Stärke. Diese Tipps helfen Dir, den Übergang zu meistern und gestärkt aus der Situation hervorzugehen:

Emotionale Stabilität – wie Du einen klaren Kopf bewahrst

Eine Trennung ist belastend. Suche Dir Unterstützung bei Freunden und Familie, um Deine Gefühle zu sortieren. Notiere Deine Gedanken und plane über diverse Checklisten realistische nächste Schritte. Auch Atemübungen und regelmäßige Bewegung können helfen, Stress abzubauen.

Professionelle Hilfe suchen – Anwälte, Mediatoren und Therapeuten

Ein spezialisierter Anwalt für Familienrecht unterstützt Dich in allen rechtlichen Fragen. Mediatoren helfen, Konflikte einvernehmlich zu lösen. Eine therapeutische Begleitung gibt Dir die Möglichkeit, Deine Gefühle aufzuarbeiten.

Einen realistischen Zeitplan für die Scheidung erstellen

Plane genau, welche Schritte in welchem Zeitraum erfolgen müssen, von der Trennung bis zur Scheidung. Ein klarer Zeitplan gibt eine Struktur vor und mindert eventuell auftretende Stresssymptome.

Finanzielle Unabhängigkeit anstreben

Vermeide in dieser kritischen Phase des Lebens die Kündigung der Arbeitsstelle, beziehungsweise suche so schnell wie möglich nach einem Beschäftigungsverhältnis. Um finanziell unabhängig zu werden, kann es sinnvoll sein, direkt damit anzufangen, in Deine Zukunft zu investieren. Prüfe die folgenden Möglichkeiten:

  • Aktien: Hohe Gewinnchancen, aber auch ein großes Risiko.
  • Fondssparen: Diversifikation durch regelmäßige Einzahlungen, jedoch ohne garantierte Rendite.
  • ETF-Rentenversicherung: Eine langfristige und sichere Altersvorsorge mit kostengünstigen ETF, die eine breite Streuung garantieren, aber eher weniger Flexibilität für einen kurzfristigen Zugriff.

Eigene Wünsche und Ziele priorisieren

Nach einer Trennung ist es wichtig, den Fokus auf die eigene Zukunft zu legen. Definiere Deine persönlichen Ziele neu, überlege, wie Du sie erreichen kannst und versuche, Dich auf die schönen Dinge des Lebens zu fokussieren.

Den Kindern die Situation einfühlsam erklären

Kinder müssen die Trennung der Eltern verstehen können. Sprich mit ihnen und betone, dass Mama und Papa weiterhin für sie da sind, auch wenn sie ab jetzt nicht mehr zusammenleben.

Verzicht auf emotionale Auseinandersetzungen vor den Kindern

Emotionale Konflikte, die vor den Kindern ausgetragen werden, verschärfen deren seelische Belastung. Nutze im Konfliktfall einen Mediator oder frage eine therapeutische Begleitung nach, um respektvoll mit dem Ex-Partner zu kommunizieren.

Vereinbarungen schriftlich festhalten

Ob Unterhaltsregelungen, Besuchszeiten oder Vermögensaufteilung – schriftliche Vereinbarungen schaffen Klarheit und verhindern Missverständnisse.

Rechtzeitig an die Steuer denken

Eine Trennung hat steuerliche Konsequenzen, beispielsweise die Änderung der Steuerklasse. Informiere Dich rechtzeitig und plane, wie sich dies auf Dein Einkommen auswirkt.

Soziale Unterstützung aktiv einfordern

Wende Dich an Freunde, Familie oder Selbsthilfegruppen. Es gibt auch Beratungsstellen speziell für Frauen, die ihre Unterstützung in Trennungsphasen anbieten.

Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung nutzen

Eine außergerichtliche Einigung spart Zeit und Kosten. Mediatoren können helfen, gemeinsame Lösungen zu finden und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Berufliche Perspektiven prüfen und verbessern

Überlege, ob Du Deine berufliche Situation verändern möchtest. Eine Weiterbildung oder eine neue Karriere können Dir mehr Unabhängigkeit und Stabilität verschaffen.

Ein neues soziales Umfeld aufbauen

Nach einer Trennung ist es wichtig, neue Kontakte zu knüpfen. Nimm an Kursen oder Aktivitäten teil, um Menschen mit ähnlichen Interessen wie Deinen kennenzulernen.

Vorsicht bei der Nutzung von sozialen Medien während der Trennung

Überlege gut, was Du in sozialen Medien teilst. Emotionale Beiträge oder negative Kommentare über den Ex-Partner können rechtliche und persönliche Folgen haben.

Die Trennung als Chance für einen Neuanfang begreifen

Eine Trennung ist auch ein Neubeginn. Nutze diese Phase, um alte Träume wiederzubeleben, neue Pläne zu schmieden und Dein Leben nach Deinen Vorstellungen zu gestalten.

Fazit

Eine Scheidung bringt viele Herausforderungen mit sich, ist aber auch eine Chance für einen Neuanfang. Frauen sollten die eigene finanzielle Position stärken, schon während der Ehe Vermögensaufbau betreiben und frühzeitig eine ETF-Rentenversicherung abschließen.

Diese verbindet langfristige Renditen mit der nötigen Sicherheit und ist für uns eine der besten Möglichkeiten, finanzielle Unabhängigkeit nach einer Scheidung zu gewährleisten. Triff heute die Entscheidung, Deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen!

Herausragende Ergebnisse unserer Kundinnen

Tina

09. Juni 2025

Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung von Investwomen! Dadurch habe ich wieder Struktur in meine Finanzen bekommen und werde denke ich bald auch investieren. Bin unglaublich dankbar, das es diese Möglichkeit der Beratung gibt und das ganze sogar kostenlos ☺️ bin vollkommen zufrieden mit der Betreuung von Nicolette Stricker. Wir sind ein gutes Team geworden 👍🏽

Inhaltsverzeichnis:

Datum der Veröffentlichung:

29/07/2025

Lesezeit:

11 Min

Teile den Artikel über:

Das könnte für dich auch interessant sein

Sichere Dir Deine

kostenfreie Beratung

Sichere Dir einen Platz auf unserer Warteliste für eine individuelle Investmentstrategie

Bereit für deinen nächsten Schritt?

Trag dich jetzt auf unserer Warteliste für deine individuelle Investmentstrategie ein.